Schließen
Lucas Riechert - Donnerstag 4 Mai 2023

Ab 2025 wird Apple in allen Geräten nur noch recyceltes Kobalt verwenden

Apple wird ab 2025 vollständig auf die Verwendung von recyceltem Kobalt umsteigen. Zum Beispiel werden alle Geräte mit Batterien aus diesem Material ausgestattet. Derzeit sind es nach Angaben des Unternehmens etwa ein Viertel, aber der Anteil an recyceltem Kobalt steigt stark an. Auch andere gebrauchte Materialien sollen wiederverwendet werden. Dies ist ein größerer Teil der Bemühungen von Apple, jedes Produkt vollständig klimaneutral zu stellen. Lesen Sie hier mehr über diese Entwicklung bei Apple.

Die neuen Ziele von Apple
Apple hat seine Absicht, dies zu tun, offiziell bekannt gegeben, wie Sie hier nachlesen können. Die Frist läuft also bis 2025. Bis dahin muss das gesamte Kobalt, das das Unternehmen in iPhones, iPads, Apple Watches, Macbooks usw. verwendet, zu 100 % aus recyceltem Kobalt hergestellt sein. Kobalt ist in den Batterien der Geräte enthalten, die Apple größtenteils selbst herstellt. Auch die Magnete in allen Apple-Geräten müssen bis 2025 vollständig recycelte Seltene Erden enthalten. Für die Leiterplatten des Unternehmens müssen vollständig recycelte Lötmittel und Vergoldungen verwendet werden. Das Ziel ist also, dass alle Apple Produkte nur noch aus recycelten und erneuerbaren Materialien hergestellt werden. Dies alles trägt zu dem Ziel bei, dass jedes Produkt bis 2030 klimaneutral sein soll. In den letzten drei Jahren hat Apple die Verwendung von recyceltem Kobalt bereits stark ausgeweitet. Bis 2022 wurde ein Viertel des Kobalts in Apple-Produkten recycelt, 2021 waren es noch 13 %.

Das meiste Kobalt kommt aus dem Kongo
Kobalt ist ein wichtiges Material für Batterien, die in vielen Unterhaltungselektronikgeräten verwendet werden. Ein großer Teil der weltweiten Kobaltproduktion findet im Kongo in Afrika statt. Viele Menschenrechtsorganisationen haben die Technologieunternehmen in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass in diesen Kobaltminen zahlreiche Minderjährige unter gefährlichen Bedingungen arbeiten. Nun will Apple etwas dagegen tun und arbeitet mit Experten von Global Human Rights zusammen, um vom Bergbau abhängige Menschen in Afrika zu unterstützen. So sagt Apple selbst, dass sie "die höchsten Menschenrechts- und Umweltstandards in der gesamten Lieferkette einhalten".

Kein Plastik mehr und recycelte Erdmetalle
Apple hat sich außerdem dazu verpflichtet, auf Plastik zu verzichten und recycelte Erdmetalle zu verwenden. Der Anteil an recycelten Erdmetallen wurde bereits von 45 % auf 73 % bis 2022 erhöht. Bis 2025 strebt Apple außerdem an, bei seinen Verpackungen kein Plastik mehr zu verwenden. Derzeit sind nur 4 % der Verpackungen aus Kunststoff, so dass auch der Rest plastikfrei werden muss. Dies erfordert u. a. Änderungen bei den Etiketten und der Laminierung. Apple hat also ehrgeizige Pläne in Bezug auf Menschenrechte und Klima.

Wir finden diese Entwicklung bei Apple auf jeden Fall sehr gut und hoffen, dass sie diese Ziele erreichen können!

Recente artikelen

Vergleichen 0

Fügen Sie ein anderes Produkt hinzu (max. 5)

Vergleich starten